Keramische Verbundlösungen
Prozessentwicklungsprozess:
Bedarfsanalyse und Materialauswahl:Das Team bewertete zunächst die Arbeitsbedingungen des Brechers im Bergbau, analysierte die Härte des Erzes, die Aufprallkraft während des Brechvorgangs und die Verschleißeigenschaften. Um diesen rauen Arbeitsbedingungen gewachsen zu sein, wurde Gusseisen mit hohem Chromgehalt als Grundmaterial ausgewählt, dessen Vorteile eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit sind. Gleichzeitig erhöht das Design der eingebetteten Keramikpartikel die Verschleißfestigkeit des Hammers zusätzlich.
Verbundwerkstoffdesign:Während des Designprozesses kombinierten die Ingenieure die hervorragenden mechanischen Eigenschaften von Gusseisen mit hohem Chromgehalt mit der extrem hohen Verschleißfestigkeit von Keramikpartikeln. Durch Computersimulation und experimentelle Tests wurden die Verteilung und Einbettung der Keramikpartikel optimiert, um eine gleichmäßige Verteilung der Schlag- und Verschleißteile während der Zerkleinerungsvorgänge sicherzustellen und die Gesamtlebensdauer zu verbessern.
Entwicklung des Herstellungsprozesses:Während des Produktionsprozesses wird eine fortschrittliche Verbundgusstechnologie eingesetzt, um Keramikpartikel in eine Gusseisenmatrix mit hohem Chromgehalt einzubetten. Beim Gießprozess werden Temperatur und Abkühlgeschwindigkeit streng kontrolliert, um thermische Risse zu vermeiden und eine gute Bindung zwischen den Keramikpartikeln und der Metallmatrix sicherzustellen. Darüber hinaus werden die Schlagleisten einer Hochtemperatur-Anlassbehandlung unterzogen, um die Mikrostruktur und die mechanischen Eigenschaften des Materials zu optimieren.
Es wurden strenge Leistungstests durchgeführt, darunter Verschleißfestigkeitstests, Schlagfestigkeitstests, Ermüdungstests und praktische Anwendungstests unter simulierten Bergbaubedingungen. Testergebnisse zeigen, dass die Verschleißfestigkeit dieses Keramik-Schlaghammers unter Bedingungen hoher Intensität deutlich verbessert wird und seine Lebensdauer mehr als 100 % länger ist als die herkömmlicher Schlagleisten aus Gusseisen mit hohem Chromgehalt. Basierend auf Testrückmeldungen optimierte das Team den Produktionsprozess, um Stabilität und Konsistenz in der Massenproduktion sicherzustellen.
Bewerbungs- und Kundenfeedback:
Nachdem dieser Keramik-Schlaghammer in den Bergbaubrecher eingebaut wurde, zeigte das Kundenfeedback, dass der Schlaghammer bei der Verarbeitung harter Erze eine hervorragende Verschleißfestigkeit aufwies, wodurch sich die Ausfallzeiten der Geräte und die Häufigkeit des Austauschs deutlich reduzierten. Die Effizienz des Minenabbaus wurde verbessert und die Betriebskosten wurden erheblich gesenkt.
Ergebnisse und Vorteile:
Durch die Kombination der Vorteile von Gusseisen mit hohem Chromgehalt und Keramikpartikeln ist es Ihrem Unternehmen gelungen, eine Hochleistungs-Keramik-Schlagleiste für Bergbaubrecher zu entwickeln. Dieses Produkt weist unter extremen Arbeitsbedingungen eine hervorragende Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit auf, was seine Lebensdauer erheblich verlängert und gleichzeitig die Gesamteffizienz des Bergbaus verbessert. Dieser Fall demonstriert die Innovationsfähigkeit und die technologischen Vorteile Ihres Unternehmens bei der Entwicklung leistungsstarker Materialien für industrielle Anwendungen.