Fehlerbehebung bei den Problemen der Bärer -Brezern -Kieferplatte ist wichtig für die Aufrechterhaltung einer effizienten Brecherleistung. Wenn Probleme ungelöst bleiben, können sie den Durchsatz erheblich senken und die Betriebskosten erhöhen. Wenn Sie beispielsweise die Einstellung der geschlossenen Seite (CSS) eines Brechers einstellen, kann der Ausgang drastisch verändert werden. Eine breitere Lücke kann 60 Tonnen pro Stunde (TPH) ergeben, während eine engere Lücke die Produktion auf nur 5 TPH senken kann. In ähnlicher Weise spielt materielle Härte eine entscheidende Rolle. Das Quetschen von Granit mit einer MOHS -Härte von 7 kann 10 TPH erzeugen, während weichere Materialien wie Beton bis zu 50 TPH erreichen können. Indem Sie die Kieferplattenprobleme umgehend angehen, können Sie die Ausgabe optimieren, den Verschleiß minimieren und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern.
Unebener Verschleiß auf Kieferplatten ist eines der häufigsten Probleme, auf die Sie begegnen können. Dieses Problem tritt häufig auf, wenn sich die Arbeitsgesichter der Kieferbärerplatten während des Betriebs verschieben. Infolgedessen konzentriert sich der Verschleiß in bestimmten Bereichen und verringert die Lebensdauer der Platten erheblich. Beispielsweise kann die Lebensdauer fester Kieferplatten von 150 Tagen auf nur 63 Tage fallen, während bewegliche Kieferplatten möglicherweise nur 150 Tage anstelle von 180 dauern. Dieser beschleunigte Verschleiß erhöht nicht nur die Wartungskosten, sondern wirkt sich auch auf die Leistung des Brechers aus. Größere Entladungspartikelgrößen und inkonsistente Produktqualität sind direkte Folgen von ungleichmäßigem Verschleiß. Um dieses Problem zu minimieren, sollten Sie die Platten regelmäßig inspizieren und während der Installation eine ordnungsgemäße Ausrichtung sicherstellen.
Bruch und Risse des Kieferplattens können den Betrieb Ihres Brechers stören und zu kostspieligen Ausfallzeiten führen. Diese Probleme treten häufig aufgrund einer übermäßigen Belastung der Platten auf, die sich aus dem Zerkleinern übermäßig harte Materialien oder unsachgemäßer Brechungseinstellungen ergeben können. Risse können sich auch entwickeln, wenn die Kieferplatten nicht sicher befestigt sind oder wenn das verarbeitete Material nicht erbeutbare Objekte wie Metall enthält. Um einen Bruch zu verhindern, sollten Sie die Härte der zerkleinerten Materialien überwachen und die Brechereinstellungen entsprechend einstellen. Überprüfen Sie zusätzlich immer auf lose Schrauben und entfernen Sie alle Fremdkörper aus dem Vorschubmaterial.
Fehlgerichtete Kiefernplatten können einen ungleichmäßigen Verschleiß verursachen und die Effizienz Ihres Kieferbärmers verringern. Dieses Problem tritt typischerweise auf, wenn die Platten nicht korrekt installiert sind oder wenn der Brecher während des Betriebs übermäßige Schwingungen erfährt. Eine Fehlausrichtung kann zu einer erhöhten Reibung führen, die den Verschleiß beschleunigt und die Lebensdauer der Platten verkürzt. Um dieses Problem anzugehen, sollten Sie sicherstellen, dass die Kieferplatten während der Installation ordnungsgemäß ausgerichtet sind. Überprüfen Sie regelmäßig den Brecher auf Anzeichen von Vibrationen und nehmen Sie Korrekturmaßnahmen vor, z.
Das Materialaufbau auf Kieferplatten ist ein häufiges Problem, das die Leistung Ihres Brechers behindern kann. Dieses Problem tritt auf, wenn das zerkleinerte Material an der Oberfläche der Platten haftet und eine Schicht bildet, die die Effizienz des Brechers verringert. Im Laufe der Zeit kann dieser Aufbau zu einem ungleichmäßigen Verschleiß, einer erhöhten Belastung der Maschine und einer verringerten Leistung führen.
Mehrere Faktoren tragen zum Materialaufbau auf Kieferplatten bei:
- Feuchtigkeitsinhalt: Nasse oder klebrige Materialien wie Ton oder feuchten Boden haften sich an den Platten.
- Unsachgemäße Futtergröße: Fütterung übergroßes Material kann Blockaden verursachen, was zu einer Ansammlung führt.
- Niedrige Quetschkraft: Unzureichende Quetschkraft kann das Material nicht von den Tellern entfernen.
Das Ignorieren dieses Problems kann zu:
- Reduzierte Quetschwirkungsgrad und Durchsatz.
- Beschleunigter Verschleiß auf Kieferplatten aufgrund einer ungleichmäßigen Druckverteilung.
- Erhöhter Energieverbrauch, wenn der Brecher härter für das Verarbeiten von Material arbeitet.
Tipp: Inspizieren Sie regelmäßig die Kieferplatten auf Anzeichen von Aufbau. Eine frühzeitige Erkennung kann Sie vor kostspieligen Reparaturen und Ausfallzeiten ersparen.
Sie können mehrere Schritte unternehmen, um das Materialaufbau zu minimieren:
1. Vorbildmaterial: Entfernen Sie feine Partikel und klebrige Materialien, bevor Sie sie in den Brecher füttern.
2. Passen Sie die Brechungseinstellungen ein: Erhöhen Sie die Quetschkraft oder stellen Sie die Vorschubgröße ein, um Blockaden zu verhindern.
3. Verwenden Sie Anti-Stick-Beschichtungen: Tragen Sie spezielle Beschichtungen auf die Kieferplatten auf, um die Haftung zu verringern.
4. Planen Sie die Reinigung: Reinigen Sie die Kieferplatten regelmäßig, um angesammeltes Material zu entfernen.
Indem Sie das Material mit dem Aufbau von Materialien umgehend beheben, können Sie eine optimale Brecherleistung beibehalten und die Lebensdauer Ihrer Kieferplatten verlängern.
Die visuelle Inspektion ist eine der einfachsten und dennoch effektivsten Methoden zur Diagnose von Problemen mit Kieferplatten. Durch die enge Untersuchung der Oberfläche der Kieferbärerplatten können Sie sichtbare Defekte wie Risse, Gruben, Kratzer oder ungleichmäßige Verschleiß identifizieren. Diese Methode hilft Ihnen auch, Korrosion oder Anzeichen einer unsachgemäßen Ausrichtung zu erkennen. Wenn Sie beispielsweise Schweißschweißspitzer oder Unterschneidung bemerken, kann dies auf schlechte Baugruppen- oder Wartungspraktiken hinweisen.
Sie können auch die visuelle Inspektion verwenden, um den Zustand der angelegten Beschichtungen auf den Kieferplatten zu überprüfen. Uniforme Beschichtungen ohne Oberflächenunfälle deuten auf eine ordnungsgemäße Anwendung hin, während Unregelmäßigkeiten auf potenzielle Probleme hinweisen können. Darüber hinaus können Sie mit dieser Methode die Ausrichtung und Anpassung der Kieferplatten überprüfen und sicherstellen, dass sie korrekt installiert sind.
Tipp: Regelmäßige visuelle Inspektionen sparen Zeit und Geld. Sie liefern unmittelbare Ergebnisse, ohne spezialisierte Tools zu erfordern, was sie zu einem kostengünstigen diagnostischen Ansatz macht.
Die Überwachungsleistungskennzahlen sind für die Identifizierung der zugrunde liegenden Kieferplattenprobleme von wesentlicher Bedeutung. Schlüsselindikatoren wie übermäßige Verschleiß oder Änderungen im Quetschwinkel können Probleme signalisieren, die Aufmerksamkeit erfordern. Wenn beispielsweise Kieferplatten ihr Zahnprofil verlieren, sinkt die Effizienz des Brechers und führt zu einer Reduzierung der Produktion um 10 bis 20%.
Sie sollten auch den Zustand der Kieferplatten während des gesamten Lebenszyklus verfolgen. Ein erhöhter Verschleiß beeinflusst nicht nur die Platten, sondern wirkt sich auch auf den Vorderrahmen und den Swing -Kieferschutz aus. Durch die Überwachung dieser Metriken können Sie die optimale Zeit für das Drehen oder Ersetzen der Kieferplatten bestimmen, um die Kosteneffizienz und die konsistente Leistung zu gewährleisten.
Notiz: Das Ignorieren dieser Metriken kann zu Produktionsverlusten und höheren Wartungskosten führen. Durch die regelmäßige Überwachung können Sie die Effizienz Ihres Kieferbrechers aufrechterhalten.
Das Verständnis der Ursachen von Verschleiß und Schaden ist für eine effektive Fehlerbehebung von entscheidender Bedeutung. Ein ungleichmäßiger Verschleiß von Kieferplatten resultiert häufig aus Fehlausrichtung oder unsachgemäßer Installation. Übermäßig hartes Material oder übergroße Gesteine in den Brecher zu zerquetschen, kann auch den Verschleiß beschleunigen und zu Rissen oder Bruch führen.
Materialaufbau ist ein weiteres häufiges Problem. Klebrige oder feuchte Materialien wie Ton haften dazu, sich an den Kieferplatten zu halten, was zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung und einer erhöhten Belastung der Maschine führt. Dies reduziert nicht nur die Lebensdauer der Kieferplatten, sondern wirkt sich auch auf die Gesamtleistung des Brechers aus.
Um diese Probleme anzugehen, sollten Sie die Art des verarbeiteten Materials analysieren und die Brechereinstellungen entsprechend anpassen. Vorabscreening-Materialien zum Entfernen von Geldbußen und klebrigen Partikeln können auch dazu beitragen, den Verschleiß zu minimieren. Darüber hinaus verringert die sichere Ausrichtung während der Installation das Risiko eines ungleichmäßigen Verschleißes und verlängert die Lebensdauer der Kieferplatten.
Tipp: Die frühzeitige Identifizierung und Behandlung der Grundursachen für Verschleiß und Schäden kann kostspielige Ausfallzeiten verhindern und die Effizienz Ihres Kieferbärtes verbessern.
Die Einstellung der Einstellungen Ihres Kieferbrechers ist eine der effektivsten Möglichkeiten, um Kieferplattenprobleme zu lösen und ihr Verschleißleben zu verbessern. Richtige Anpassungen stellen sicher, dass die Kieferplatten gleichmäßig abnutzen, wodurch die Notwendigkeit eines häufigen Ersatzes verringert und die Leistung des Brechers verbessert wird.
Stellen Sie zunächst sicher, dass das in den Brecher eingereichte Material konsistent und gut verteilt ist. Eine ungleichmäßige Fütterung kann auf bestimmten Bereichen der Kieferplatten einen konzentrierten Verschleiß verursachen, was zu vorzeitigen Schäden führt. Betreiben Sie den Brecher innerhalb der empfohlenen Parameter des Herstellers für Geschwindigkeits- und Futtereinstellungen. Dies verhindert übermäßigen Verschleiß und sorgt für einen optimalen Bruchbetrieb. Die Aufrechterhaltung einer idealen Einstellung für Crumerbing Chamber hilft außerdem, die Verschleiß gleichmäßig über die Kieferplatten zu verteilen.
Sie sollten auch in Betracht ziehen, die Kieferplatten regelmäßig zu drehen oder zu drehen. Diese Praxis stellt sicher, dass der Verschleiß gleichmäßig verteilt ist und die Haltbarkeit sowohl der festen Kieferplatte als auch der beweglichen Kieferplatte erweitert. Die regelmäßige Schmierung beweglicher Teile ist ein weiterer kritischer Schritt. Es reduziert die Reibung, die ansonsten den Verschleiß auf den Kieferbärerplatten beschleunigen kann. Konsultieren Sie schließlich die Richtlinien des Herstellers, um spezifische Empfehlungen zum Anpassen der Einstellungen zu erhalten, um die Verschleißlebensdauer Ihrer Kieferplatten zu maximieren.
Wenn Kieferplatten übermäßig abgenutzt oder beschädigt werden, ist Austausch die einzige Lösung, um die Effizienz des Brechers wiederherzustellen. Durch die Verzögerung des Austauschs kann zu einer verringerten Leistung, einem erhöhten Energieverbrauch und sogar einer Schädigung anderer Komponenten des Brechers führen.
Überprüfen Sie sie vor dem Austausch von Kieferplatten gründlich, um das Ausmaß der Verschleiß oder Beschädigung zu bestimmen. Suchen Sie nach Anzeichen wie Rissen, ungleichmäßigen Verschleißmustern oder Verlust des Zahnprofils. Sobald Sie den Austausch bestätigt haben, befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten. Verwenden Sie immer hochwertige zweiteilige Kieferplatten, die den Spezifikationen Ihres Brechers entsprechen. Die Auswahl von Kiefernplatten aus haltbaren Materialien wie Manganstahl kann ihre Lebensdauer und Haltbarkeit erheblich verbessern.
Stellen Sie während des Ersatzvorgangs sicher, dass die neuen Kieferplatten sicher befestigt sind. Lose Platten können zu einer Fehlausrichtung führen, was zu einem ungleichmäßigen Verschleiß und einer verringerten Effizienz führt. Testen Sie nach der Installation den Brecher, um zu überprüfen, ob er reibungslos funktioniert und dass die Kieferplatten korrekt ausgerichtet sind. Überwachen Sie regelmäßig den Zustand der neuen Platten, um Probleme frühzeitig zu ermitteln und kostspielige Ausfallzeiten zu verhindern.
Die ordnungsgemäße Installation und Ausrichtung von Kieferplatten ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Effizienz und Langlebigkeit Ihres Kieferbrechers. Fehlgerichtete Platten können ungleichmäßige Verschleiß, erhöhte Reibung und verringerte Quetsch -Effizienz verursachen. Um diese Probleme zu vermeiden, achten Sie beim Installationsprozess besonders vorsichtig.
Beginnen Sie mit Reinigen Sie die Montageflächen, um alle Trümmer oder Rückstände zu entfernen. Dies stellt eine sichere Passform für die Kieferplatten sicher. Richten Sie die feste Kieferplatte und die bewegliche Kieferplatte genau gemäß den Angaben des Herstellers aus. Verwenden Sie entsprechende Werkzeuge, um die Schrauben sicher festzuziehen, wodurch die Bewegung während des Betriebs verhindern wird.
Überprüfen Sie nach der Installation die Ausrichtung, indem Sie den Brecher mit niedriger Geschwindigkeit ausführen. Überprüfen Sie ungewöhnliche Schwingungen oder Geräusche, die auf Fehlausrichtung hinweisen könnten. Wenn Sie Probleme bemerken, stoppen Sie den Brecher sofort und nehmen Sie die erforderlichen Anpassungen vor. Regelmäßige Inspektionen während des Betriebs können Ihnen helfen, Ausrichtungsprobleme frühzeitig zu ermitteln und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, bevor sie eskalieren.
Indem Sie eine ordnungsgemäße Installation und Ausrichtung sicherstellen, können Sie den Verschleiß auf den Kieferplatten minimieren, die Leistung des Brechers verbessern und die Verschleißlebensdauer Ihrer Geräte verlängern.
Die regelmäßige Wartung spielt eine wichtige Rolle bei der Verlängerung der Lebensdauer von Kieferplatten und der effizienten Funktionsweise Ihres Kieferbärtes. Wenn Sie einen einheitlichen Wartungsplan befolgen, können Sie kostspielige Ausfallzeiten verhindern und den häufigen Austausch abgenutzter Komponenten verringern. Hier sind einige wesentliche Praktiken, die in Ihre Wartungsroutine aufgenommen werden sollen:
Überprüfen Sie die Kieferplatten regelmäßig
Häufige Inspektionen helfen Ihnen, frühe Anzeichen von Verschleiß oder Schäden zu identifizieren. Suchen Sie nach ungleichmäßigen Verschleißmustern, Rissen oder Materialien auf den Kieferplatten. Das Ansprechen dieser Probleme kann unverzüglich weitere Schäden verhindern und die Leistung des Brechers beibehalten.
Drehen Sie Kieferplatten, um die Lebensdauer des Verschleißes zu maximieren
Zum richtigen Zeitpunkt rotierende Kieferplatten sorgt dafür, dass sich der Verschleiß ausschließt und ihre Lebensdauer verlängert. Der Rotationsprozess hängt von der Art der Kieferplatten ab, die Sie verwenden. Weitere Richtlinien finden Sie in der folgenden Tabelle:
Wartungspraxis | Beschreibung |
---|---|
Drehende einteilige Kieferplatten | Drehen Sie, wenn die Verschleiß in der unteren Fläche 30% und dann wieder bei 90-100% im neuen unteren Bereich. |
Drehende zweiteilige Kieferplatten | Entfernen Sie abgenutzte Teller von unten, installieren Sie arbeitsgehärtete obere Sterbchen unten und neue Stanze oben. |
Das Befolgen dieser Rotationspraktiken stellt sicher, dass die Kieferplatten gleichmäßig abnutzen und die Notwendigkeit eines vorzeitigen Austauschs verringern.
Bewegungsteile schmieren
Die ordnungsgemäße Schmierung minimiert die Reibung zwischen sich bewegenden Komponenten, die ansonsten den Verschleiß auf den Kieferplatten beschleunigen können. Verwenden Sie die von Hersteller empfohlenen Schmiermittel und wenden Sie sie in regelmäßigen Abständen an, um den Brecher reibungslos zu halten.
Reinigen Sie den Brecher nach jedem Gebrauch
Das Reinigen des Brechers verhindert das Aufbau von Material auf den Kieferplatten. Klebrige oder feuchte Materialien können an den Tellern haften, was zu einer ungleichmäßigen Verschleiß und Reduzierungseffizienz führt. Verwenden Sie eine Bürste oder einen Schaber, um Rückstände nach jeder Operation zu entfernen.
Überwachen Sie die Brechereinstellungen
Durch das regelmäßige Einstellen der Brechereinstellungen sorgt die optimale Leistung und sogar den Verschleiß der Kieferplatten. Überprüfen Sie die CSS (Closed-Side-Einstellung) und andere Parameter, die dem zu verarbeitenden Material entsprechen. Diese Praxis verhindert Überlastung und erweitert die Lebensdauer der Kieferplatten.
Tipp: Halten Sie ein detailliertes Wartungsprotokoll, um Inspektionen, Rotationen und Anpassungen zu verfolgen. Dieser Datensatz hilft Ihnen, Muster zu identifizieren und proaktive Wartung zu planen.
Durch die Implementierung dieser regelmäßigen Wartungspraktiken können Sie die Verschleißlebensdauer Ihrer Kieferplatten maximieren, die Betriebskosten senken und eine konsistente Brecherleistung aufrechterhalten.
Die Auswahl von Jaw -Platten aus dem richtigen Material ist für die Ausweitung ihres Verschleißlebens und die Verbesserung der Brecherleistung unerlässlich. Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Härte und Haltbarkeit, die sich direkt darauf auswirken, wie lange die Kieferplatten dauern. Zum Beispiel haben Materialien wie 17% CR -Weißeisen eine geringe Verschleißrate und hohe Härte, was sie ideal für die Zerkleinerung von Schleifmaterialien macht. Andererseits hat Austenitic 304 SS eine hohe Verschleißrate und eine geringe Härte, die möglicherweise nicht für Hochleistungsoperationen geeignet ist.
Die folgende Tabelle zeigt die vergleichenden Vorteile verschiedener Kieferplattenmaterialien:
Materialtyp | Verschleißrate | Härte (Brinell) |
---|---|---|
Austenitic 304 SS (W316) | Hoch | Niedrig |
17% Cr White Iron (W299F) | Niedrig | Hoch |
Carbid verstärkte Materialien | Mäßig | Mäßig |
13% Austenitische Mn -Stahl (W315) | Mäßig | Mäßig |
ASTM A514 Niedriger Legierungsstahl (W184) | Mäßig | Mäßig |
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Kieferplatten die Art des von Ihnen verarbeitenden Materialtyps und die Betriebsbedingungen Ihres Brechers. Dies stellt sicher, dass Sie ein Kieferplattenmaterial auswählen, das den Verschleißfestigkeit und die Haltbarkeit ausbalanciert.
Die Optimierung des Brezers -Betriebs ist der Schlüssel, um sogar Verschleiß auf Kieferplatten zu gewährleisten. Unebenes Verschleiß kann die Lebensdauer der Platten verkürzen und die Effizienz Ihres Kieferbärmers verringern. Um dies zu verhindern, sollten Sie sich auf drei kritische Strategien konzentrieren:
Führen Sie die richtige Einstellung (CSS) mit geschlossenen Seite. Dies stellt sicher, dass die Kieferplatten gleichmäßig abgenutzt sind und der Brecher effizient funktioniert.
Steuern Sie die Futtergröße. Zu großer Fütterungsmaterial kann zu übermäßigen Verschleiß und Beschädigung der Platten führen.
Inspizieren und ersetzen Sie abgenutzte Teile regelmäßig. Dies verhindert einen ungleichmäßigen Verschleiß und stellt sicher, dass der Brecher weiterhin optimal funktioniert.
Durch die Implementierung dieser Strategien können Sie die Verschleißlebensdauer Ihrer Kieferplatten maximieren und eine konsistente Brecherleistung aufrechterhalten.
Routineinspektionen und Wartung sind für die Verlängerung der Lebensdauer von Kieferplatten von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Schecks helfen Ihnen dabei, frühe Anzeichen von Verschleiß oder Schäden zu identifizieren, z. B. Risse oder ungleichmäßige Verschleißmuster. Die Bekämpfung dieser Probleme verhindert umgehend weitere Schäden und reduziert Ausfallzeiten.
Erstellen Sie einen Wartungsplan, der Aufgaben wie das Inspektieren von Kieferplatten, das Reinigen des Bärsers und das Schmieren von beweglichen Teilen erstellen. Das Reinigen der PLATE nach jedem Gebrauch verhindert beispielsweise einen Materialaufbau, der zu ungleichmäßigen Verschleiß führen kann. Die Schmierung verringert die Reibung und sorgt dafür, dass die Platten länger dauern. Darüber hinaus sorgt das Drehen der Kieferplatten regelmäßig sogar den Verschleiß ihrer Oberfläche.
Wenn Sie mit Inspektionen und Wartung proaktiv bleiben, können Sie die Verschleißlebensdauer Ihrer Kieferplatten verlängern und Ihren Brecher effizient laufen lassen.
Fehlerbehebung JAW -Platten stellt effektiv sicher, dass Ihr Brecher mit der Spitzenleistung arbeitet. Identifizieren Sie zunächst gemeinsame Probleme wie ungleichmäßige Verschleiß oder Fehlausrichtung. Behandeln Sie diese Probleme durch ordnungsgemäße Installation, regelmäßige Inspektionen und rechtzeitiger Austausch. Das Einstellen von Brechungseinstellungen und das regelmäßige Drehen von Kieferplatten kann auch ihre Lebensdauer verlängern.
Regelmäßige Wartung ist unerlässlich. Überprüfen Sie die Kieferplatten häufig, reinigen Sie sie nach dem Gebrauch und überwachen Sie die Leistungsmetriken. Diese Praktiken verhindern kostspielige Ausfallzeiten und verbessern die Effizienz. Proaktive Maßnahmen wie die Auswahl der richtigen Materialien und die Optimierung von Vorgängen helfen Ihnen, die Lebensdauer Ihrer Geräte zu maximieren.
Tipp: Bleiben Sie mit der Wartung im Voraus und sparen Geld und hält Ihren Brecher reibungslos.
Unebener Verschleiß tritt auf, wenn der Brecher mit falsch ausgerichteten Platten oder inkonsistenter Fütterung arbeitet. Das Füttern von übergroßem Material oder das Ausführen des Brechers außerhalb der empfohlenen Einstellungen trägt ebenfalls zu diesem Problem bei. Regelmäßige Inspektionen und ordnungsgemäße Ausrichtung verhindern einen ungleichmäßigen Verschleiß.
Ersetzen Sie Kieferplatten, wenn die Verschleiß in kritischen Bereichen 90-100% erreicht. Überwachen Sie Verschleißmuster während routinemäßiger Inspektionen. Durch rotierende Teller zur richtigen Zeit verlängert sich die Lebensdauer und Verzögerungen des Austauschs.
Ja, Materialaufbau erhöht die Belastung der Kieferplatten und verursacht einen ungleichmäßigen Verschleiß. Klebrige oder nasse Materialien führen oft zu diesem Problem. Reinigungsplatten nach jedem Gebrauch und vor dem Abscreening-Material helfen dabei, den Aufbau zu verhindern.
Wählen Sie Kieferplatten basierend auf dem Material, das Sie zerquetschen. Verwenden Sie für Schleifmaterialien Manganstahl oder 17% Cr -Weißeisen. Diese Materialien bieten hohe Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit.
Reinigen Sie die Befestigungsflächen vor der Installation. Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge, um die Platten fest zu sichern. Führen Sie den Brecher mit niedriger Geschwindigkeit durch, um auf Schwingungen oder Fehlausrichtung zu überprüfen. Passen Sie nach Bedarf an, um eine ordnungsgemäße Ausrichtung zu gewährleisten.
Tipp: Regelmäßige Wartung und ordnungsgemäße Installationspraktiken halten Ihre Kieferplatten in Top -Zustand.